Ehrenvolle Verabschiedungen

Schlottermüller
gab es jüngst in Vorstand und Organisationsteam der Bürgerstiftung bzw. der Aktiven Bürger.
Michael Kosok aus Schönsreuth hatte drei Jahre die wichtige Aufgabe des Geschäftsführenden Vorsitzenden der "Bürgerstiftung für Jugend und Familie im Landkreis Lichtenfels", des Trägers der Aktiven Bürger, ausgeübt. In dieser durch die Niedrigzinsphase besonders herausfordernden Zeit hat er mit Kompetenz, Weitblick und Engagement die Stiftung vorangebracht. Sein Nachfolger seit November 2024, Stefan Klaus aus Lichtenfels, zollte großes Lob für diese Leistungen und freute sich darauf, sich ebenso für die Belange der Bürgerstiftung einsetzen zu können.

Bianka Haas
Gaby Berg aus Michelau koordinierte und unterstützte fast zehn Jahre lang mit sehr viel persönlichem Einsatz die Betreuung von Geflüchteten, zeitweise mit bis zu 100 Ehrenamtlichen an gut zehn Standorten. Damit leistete sie einen sehr wertvollen Beitrag an Menschlichkeit, brachte unzählige Sprachkurse und Alltagshilfen auf den Weg und trug so – zusammen mit den vielen anderen Aktiven – zu einem weitgehend friedvollen und wertschätzenden Miteinander hier im Landkreis bei.
Harald Rausch aus Lichtenfels war bei den Aktiven Bürgern und im Organisationsteam ein "Mann der ersten Stunde". So war er bis vor einem Jahr – bevor Bianka Haas seine Aufgabe übernahm - der allseits geschätzte Verantwortliche für die Betreuung von Senioreneinrichtungen. Diese wurden und werden weiterhin durch ehrenamtliche Aktive Bürger unterstützt: Sie bringen mit Musiknachmittagen, mit Dias und Filmen, Vorlesen, Spielen, Ausfahrten und anderen Hilfestellungen Freude und Abwechslung in den Alltag der Senioren.
Edmund Müller aus Lichtenfels zählt zu den Gründungsmitgliedern, die das heute noch gültige und erfolgreiche Grundkonzept für das Freiwilligenzentrum Aktive Bürger ausgearbeitet haben. In der Planung und Weiterentwicklung leistete er mit Kreativität und vielfältigem Knowhow wertvolle Dienste, so bis heute und auch weiterhin im Arbeitskreis, der sich um den Newsletter "ehrensache" kümmert.
Projektleiter Erhard Schlottermüller hatte die wertschätzende Beschreibung der Verdienste aller vier Geehrten (Gaby Berg und Edmund Müller waren zum Termin verhindert und wurden individuell verabschiedet) mit einem Überblick über die Entwicklung der Aktiven Bürger eingeleitet. Dabei schlug er den Bogen von den ersten Überlegungen im Februar 2011 über die offizielle Gründung im September desselben Jahres mit dem ersten Projekt "30 Lesepaten für Kindergärten" bis zum aktuellen Stand mit über 420 Ehrenamtlichen und stark erweiterten Tätigkeitsfeldern. In gewisser Weise stolz könne man auch sein auf die pro Jahr rund 20.000 geleisteten ehrenamtlichen Einsatzstunden ganz im Sinne des Ziels, sich für die "Lebensqualität am Obermain“ zu engagieren und sie ein Stück weit zu verbessern.
Neben dem stets guten Miteinander, sowohl im Organisationsteam wie auch mit allen Ehrenamtlichen, den Förderern und Partnerorganisationen, hob er noch vier hochkarätige öffentliche Anerkennungen hervor:
- 2014 Integrationspreis Regierung von Oberfranken
- 2014 Sozialpreis Oberfranken-Stiftung
- 2018 Integrationspreis Regierung von Oberfranken
- 2023 "Leuchtturm Mensch" der KOINOR-Horst-Müller-Stiftung.
Jeweils ein Buchgeschenk, überreicht durch Stefan Klaus und Erhard Schlottermüller, war symbolischer Dank für das Geleistete. Die Geehrten verbanden ihre Dankesworte mit dem Versprechen, mit den Aktiven Bürgern auch weiterhin in gutem Kontakt zu verbleiben.