Ehrenamtlich Senioren eine Freude machen
Ein Gewinn für alle

Man spürt es mit jedem Wort, mit jeder Geste: Claudia Weidner setzt sich voll und ganz für Ihre Aufgabe ein. Als Leiterin des Sozialdienstes beim Senioren-Stift in Bad Staffelstein ist es ihr ein großes Anliegen, dass sich die Bewohner wohlfühlen, auch indem sie möglichst viel Freude und Abwechslung erleben. Dabei sieht sie die ganz in der Nähe des Kurparks gelegene Pflegeeinrichtung insgesamt auf einem guten Weg: Mit aktuell 103 Bewohnerinnen und Bewohnern habe man einen neuen Höchststand erreicht.
„Mein Team und ich tun Tag für Tag alles, was wir in dieser Hinsicht leisten können“ beteuert die Stublangerin. Aber ihr ist auch klar, dass die Möglichkeiten der hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Grenzen stoßen. „Es gibt Situationen“, erzählt sie, „da würde uns eine zeitweise ehrenamtliche Unterstützung sehr helfen und damit vor allem unseren Seniorinnen und Senioren zugutekommen.“
Denn mit der oder dem einen oder anderen Ehrenamtlichen habe man bereits sehr gute Erfahrungen gesammelt. Und sie erfahre immer wieder, wie es auch diesen eine große Freude, ja oft Erfüllung bringe, sich für andere Mitmenschen einzusetzen, zusätzliche Kontakte zu gewinnen oder bei schönen Gemeinschaftsveranstaltungen dabei sein zu können.

beim Vorlesen aktueller Nachrichten, bei Brett- und Geschicklichkeitsspielen. Fotos: Senioren-Stift
Wenn man Claudia Weidner fragt, was sie denn da an Ideen hätte für ehrenamtliches Engagement hätte, sprudelt es geradezu aus ihr heraus: Ab und zu das Stift besuchen, dabei Abwechslung und Lebensqualität für Bewohnerinnen und Bewohner bringen, so zum Beispiel durch
- Vorlesen aus Zeitungen, Zeitschriften, Büchern; auch Märchen seien da ein beliebtes Thema
- Spielen mit Karten, Mensch-ärgere-dich-nicht oder anderen Brettspielen
- Kleine Spaziergänge oder Rollstuhlausfahrten im schönen Umfeld
- Die bei alle diesen Kontakten entstehenden Gespräche seien fast immer ein Gewinn für die Bewohner wie für die Ehrenamtlichen.
- Wertvolle Hilfe seien auch Personen, die anlassbezogen als „Rollstuhlschieber“ unterstützen wie bei Gemeinschaftsveranstaltungen im Haus oder auf der Seebühne im nahegelegenen Kurpark; gerade hier zeigten sich auch beim Einsatz aller verfügbaren Hauptamtlichen Engpässe, die „ganz schön zu Verzögerungen führen“.
- Falls Personen mit besonderen Fähigkeiten oder technischen Möglichkeiten Interesse hätten, Freude und Lebensqualität ins Haus zu bringen, wäre das ein weit besonderer Gewinn. Zwar gebe es schon Musiker und Vorführer von Filmen und Bildervorträgen, aber mit weiteren Ehrenamtlichen könnte man diese sehr beliebten Aktivitäten noch verstärken.
Das Schöne bei diesem ehrenamtlichen Engagement sei nicht nur die Freude und Dankbarkeit, die man seitens der betreuten Personen und damit auch bei sich selbst spüre. Ganz wichtig sei auch die Flexibilität, indem man sich nicht auf einen festen Rhythmus ("jede Woche") festlegen müsse, sondern die Einsätze ganz nach seinen persönlichen Möglichkeiten gestalten könne.
Unterstützt wird das Senioren-Stift – wie auch viele andere Einrichtungen – beim Gewinnen von Ehrenamtlichen von den "Aktiven Bürgern". Konkret stehen hier als Ansprechpartner für Interessenten mit Rat und Tat zur Verfügung:
- Josef Hellmuth aus Bad Staffelstein, Tel. 09573 5566
- und das Büro der Aktiven Bürger in Lichtenfels, Judengasse 14 (Mittwoch 9 – 12 Uhr und nach Vereinbarung), erreichbar auch über Tel. 09571 1699 330 (mit Anrufbeantworter) und E-Mail info@aktive-buerger-lichtenfels.de.
Die Aktiven Bürger und Claudia Weidner betonen, dass man gerne mal die eine oder andere Tätigkeit ausprobieren könne und sich auch nicht von vorneherein auf eine bestimmte Dauer des Engagements festlegen müsse; da könne man jederzeit frei entscheiden. „Aber wir freuen uns über Mitmenschen, die uns im Senioren-Stift zeitweise mal unterstützen und dadurch anderen und erfahrungsgemäß auch sich selbst eine Freude bereiten“, meint Claudia Weidner abschließend.