Aktuelles von den Aktiven Bürgern Lichtenfels

Hier finden Sie aktuelle Informationen und Veröffentlichungen von den Aktiven Bürgern Lichtenfels.

Matschküche
Ein Teil der 64 im Haus Löwenzahn Schney betreu­ten Kinder, die sich alle über die neue Außenküche freuen, zusammen mit Kita-Leiterin Manuela Dorst und Gerhard Hohmann (li.) und Berthold Werner von den Aktiven Bürgern.

Neue Außenküche begeisterte Kinder

"Die is so cool" war der begeisterte Ausruf des sechsjährigen Hannes von der Kindertagessstätte "Haus Löwenzahn" in Schney. Mit "Die" war die neue Außenküche (die Kinder nennen sie liebevoll "Matschküche") gemeint, die von den Aktiven Bürgern Berthold Werner und Gerhard Hohmann gebaut worden war.

Weiterlesen …

Orthodoxes Osterfest

Ukraine-Hilfe in Bad Staffelstein

In Bad Staffelstein – wie auch in vielen anderen Orten - haben sich unter der Koordination der Aktiven Bürger erfreulich viele Mitbürgerinnen und Mitbürger gefunden, die praktische Lebenshilfe für Geflüchtete aus der Ukraine leisten.

Sprache, Kleidung, Formalitäten mit Behörden und andere Alltagshilfen seien da als Beispiele genannt. Aber auch das Kennenlernen und der Austausch von Traditionen und kulturellen Besonderheiten ergaben sich schon nach kurzer Zeit. Und nicht zuletzt war und ist eine große Dankbarkeit seitens der Unterstützten zu verspüren.

Einige Fotos und ein kleines Video, alles dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt von Alexandra Lulei von den Aktiven Bürgern, geben einen Einblick in eine heuer ganz besondere Osterzeit in Bad Staffelstein.

Weiterlesen …

Spendenübergabe
Frank Zipfel aus Wolfsdorf (li) bei der Übergabe seiner 600-Euro-Spende an Michael Kosok vom Vorstand der Bürgerstiftung

Spende von Frank Zipfel aus Wolfsdorf

Frank Zipfel aus Bad Staffelstein-Wolfsdorf lädt immer wieder im Frühjahr Freunde und Nachbarn zu einem Grillfest ein. Statt "Mitbringseln" bittet er jeweils um eine Spende für einen guten Zweck. Da kamen heuer beachtliche 600 Euro zusammen. Noch beachtlicher: Diesen Betrag hat er voll und ganz als Spende den Aktiven Bürgern zur Verfügung gestellt. Dabei war ihm ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement der Aktiven Bürger in der Hilfe für Ukraine-Flüchtlinge zu unterstützen.

Michael Kosok, seit Herbst 2021 stellvertretender geschäftsführender Vorsitzender unseres Trägers Bürgerstiftung, dankte Frank Zipfel für diese großherzige Geste. Zwar seien alle Freiwilligeneinsätze der Aktiven Bürger ehrenamtlich, aber für diverse Materialien vor allem für Kinder wie auch unvermeidliche Organisationskosten seien solche Spenden eine wertvolle Unterstützung.

Stadtführung
Ukrainerinnen und Ukrainer sowie deren Kinder gemein­sam mit Heinz Gärtner von den Aktiven Bürgern und Dolmetscher Waldemar Popp, Dirk Hain von der Franken-Akademie Schney und Bürgermeister Andreas Hügerich (v.l.n.r.). Foto: Stadt Lichtenfels

Orientierung für Geflüchtete aus der Ukraine

Unser Aktiver Bürger Heinz Gärtner aus Schney hat in den vergangenen zehn Jahren mehr als 500 (!) Filmnachmittage in Senioreneinrichtungen organisiert und durchgeführt. Diese Serie lässt er jetzt ausklingen. Aktuell engagiert er sich in der Ukraine-Hilfe, wo sich in Schney mit der Franken-Akademie im Schloss Schney ein wichtiger Standort entwickelt hat.

So hat er zum Beispiel mit einem Dolmetscher Formalitäten bei der Ausländerbehörde unterstützt, Waschmaschinen-Einsätze in der Akademie ermöglicht und einige Filmvorführungen für Kinder in ukrainischer Sprache durchgeführt. Auch eine Stadtführung in Lichtenfels zu den wichtigsten Anlaufstellen hat inzwischen stattgefunden; mehr dazu im Bericht von Anna Schaller von der Stadtverwaltung.

Weiterlesen …

Stadtführung
17 Ukrainer:innen zu Beginn ihres informativen Stadtspaziergangs mit ihren Begleitern von den Aktiven Bürgern, Michael Stromer und Günter Lutz (v. li.)

Ukraine-Hilfe: dankbar für erste Stadtführung

Am Sonntag fand erstmals ein "Stadtspaziergang" für Ukraine-Flüchtlinge statt. Bei schönstem Sonnenschein machten sich 17 der derzeit in der Sporthalle der Berufsschule untergebrachten Kinder, Frauen und Männer auf eine kleine Entdeckungsreise durch die Kernstadt von Lichtenfels.

Begleitet wurden sie von Günter Lutz und Michael Stromer von den Aktiven Bürgern. Ganz wichtig war die Unterstützung durch Tanja Mertens aus Neuensee. Soweit Deutsch oder Englisch nicht verstanden wurden, übersetzte sie ins Russische, was dann alle verstanden.

Weiterlesen …

Andreas-Leikeim
Verantwortungsbewusster Unter­nehmer: Andreas Leikeim als Geschäftsführer in der 5. Generation beim Familen-Brauhaus Leikeim in Altenkunstadt ­ ­ ­

Andreas Leikeim stellt sich vor

Bürgerstiftung? Ehrenamtlich? Was heißt das in der heutigen Zeit eigentlich?

Liebe Leserinnen und Leser,

seit vergangenem Jahr darf ich, als Nachfolger meiner Mutter, Mitglied im Stiftungsrat der "Bürgerstiftung Jugend und Familie im Landkreises Lichtenfels" sein, die seit gut zehn Jahren Träger des Projekts "Aktive Bürger" ist. Diese Stiftung selbst wirkt – zusammen mit der LISO-Stiftung – bereits seit 15 Jahren und engagiert sich für viele Projekte in unserem Landkreis ehrenamtlich.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ehrenamtliches Engagement natürlich Zeit kostet, es aber auch sehr viel Sinn stiften kann. Zum einen kommt man mit vielen Menschen in Kontakt, zum anderen kann man selbst auch viel Gutes tun und anderen Menschen – auch in Notsituationen – helfen und eine Freude machen. Ich selbst bin bereits mehr als 25 Jahre bei der Freiwilligen Feuerwehr engagiert, davon 9 Jahre als stellvertretender Kommandant, und weiß, was es heißt ehrenamtlich zu helfen. Dabei helfe ich auch gerne bei der Kinderfeuerwehr aus und bringe meine Erfahrung mit ein, um viele Kinder für das Ehrenamt zu begeistern.

Beruflich habe ich ebenfalls viel mit Ehrenamtlichen in unseren heimischen Vereinen zu tun; sei es bei den Fußballern, den Schützenvereinen, den Musikern und vielen anderen.

Weiterlesen …

10 Jahre Aktive Bürger Lichtenfels

10 Jahre Aktive Bürger

Unsere und Ihre Erfolgsgeschichte zum Nachlesen

Wir können ein bisschen stolz sein …

Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Stärkung demokratischer Werte und Haltungen hat ein ehrenamtliches Engagement immense Bedeutung.
Nur durch freiwilliges Engagement der Bürgerinnen und Bürger gelingt uns die gesellschaftliche Integration, erreicht man stabile demokratische Strukturen, erlangt man Wohlstand und Zufriedenheit und schafft soziale Verantwortung für den Mitbürger und für die Umwelt.
Hier erfahren Sie, wie sich die Vision "Aktive Bürger Lichtenfels - Wir schaffen einen Marktplatz für das Ehrenamt" in den vergangenen 10 Jahren entwickelt hat.

Weiterlesen …

Märchenzauber

Kinder und ErzieherInnen fühlten sich wie verzaubert

Die von den Aktiven Bürgern in Kooperation mit der KOINOR-Stiftung initiierte Veranstaltungsreihe "Märchen erleben" musste in den vergangenen Monaten aus bekannten Gründen leider weitgehend pausieren. Aber die Hoffnung ist begründet, dass es mit den beiden ersten Schwerpunkten Kindergärten und Senioren­einrichtungen weitergehen kann. In einer weiteren Welle sollen dann Behinderteneinrichtungen und Schulen einbezogen werden.

Vom Ablauf her wird es so sein, dass Mitglieder des Aktive-Bürger-Organisationsteams nach und nach mit Terminangeboten auf die genannten Einrichtungen zukommen werden, um das Interesse und alles Weitere abzustimmen.

Eine der zuletzt ganz wenigen möglichen Veranstaltungen konnte im Herbst 2021 in der Evang. Kindertagesstätte Bad Staffelstein stattfinden. Die obige Überschrift stammt auch aus einer Rückmeldung des Kita-Leitungsteams. Weitere Eindrücke ...

Weiterlesen …

Claudia Küffner (re.) mit ihrer Mitstreiterin Katrin Geldner-Bergmann an einem Fenster der Asylbewerberunterkunft in Altenkunstadt

Mit Frauenpower für Asylbewerber

Claudia Küffner ist seit mehr als sechs Jahren bei den Aktiven Bürgern. In dieser Zeit hat sie vor allem in der Betreuung von Asylbewerbern in und um Altenkunstadt Wertvolles geleistet.

Zur Zeit betreut sie zusammen mit anderen Frauen Familien in der örtlichen Asylbewerber-Unterkunft, dem vormaligen Franziskaner-Kloster. Mit immer wieder schönen Erlebnissen und großer Dankbarkeit seitens der "neuen Bürger", wie sie sagt.

Das Obermain-Tagblatt hat in einer umfangreichen Reportage die Situation dort dargestellt:

Zum Artikel "Mit Frauenpower für Asylbewerber" bitte hier klicken

Unser Organisations-Team 2021: Jutta Vogel*, Gerti Dorsch, Edith Güthlein, Erhard Schlottermüller*, Josef Breunlein*, Silke Schneider, Dr. Winfried Tiedge, Katja Zapf*, Edmund Müller*, Wolfgang Drenkard* (oben), Harald Rausch*, Gaby Berg

Aktive Bürger helfen seit zehn Jahren

Eigentlich sollte das Jahr 2021 ein Jubiläumsjahr für die Aktiven Bürger werden. Verschiedene Veranstaltungen waren bereits geplant und mussten aber wegen der bestehenden Infektionsschutzmaßnahmen leider abgesagt werden.

In einem Pressegespräch mit Mitgliedern der Steuerungsgruppe Josef Breunlein, Edmund Müller, Erhard Schlottermüller, Silke Schneider und Katja Zapf im Landratsamt Lichtenfels am 01. Oktober 2021 konnten die Erfolge der letzten 10 Jahre für die Öffentlichkeit präsentiert werden.

Das Obermain-Tagblatt veröffentlichte am 03. Oktober einen ausführlichen Bericht hierüber mit dem Titel "Landkreis Lichtenfels - Aktive Bürger helfen seit zehn Jahren":

Wenn Heinz Anders im Seniorenheim auf dem Akkordeon Volkslieder anstimmt, singen sogar demente Senioren mit. Auch wenn sie sich sonst nur an wenig erinnern, die bekannten Melodien zaubern ihnen ein Strahlen ins Gesicht. Obwohl er schon 78 Jahre alt ist, tritt Heinz Anders regelmäßig auf. Weil ihm das Musizieren Freude macht und weil er so viel zurückbekommt. Neulich sei eine Frau, die wegen ihrer Demenz sonst kaum spricht, zu ihm gekommen und habe sich für den schönen Nachmittag bedankt. Anders ist einer von rund 320 ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen der Aktiven Bürger. Seit zehn Jahren hat das Projekt der „Bürgerstiftung für Jugend & Familie im Landkreis Lichtenfels“ eine Erfolgsgeschichte ohnegleichen geschrieben.

„Ehrenamt ist nicht nur geben, sondern geben und nehmen. Es kommt soviel an Freude und Dankbarkeit zurück.“

Zum Artikel im Obermain-Tagblatt bitte hier klicken

*) Im Bild fehlen Annette Hildebrandt, Michael Kosok, Günter Lutz und Werner Simmerl*
Die mit * Markierten haben ab Frühjahr 2011 das inhaltliche und optische Konzept AKTIVE BÜRGER ausgearbeitet, das heute noch die Grundlage der gemeinsamen Arbeit bildet.