Ukraine-Hilfe in Bad Staffelstein

Ostern 2022 - einmal anders, aber ganz besonders schön

Zu einer orthodoxen Osterfeier konnten sich am Weißen Sonntag einige ukrainische Frauen mit ihren Kindern im Pfarrsaal der Katholischen Pfarrei St. Kilian treffen. Seit einigen Wochen sind sie nach der Flucht aus dem Kriegsgebiet in Bad Staffelstein untergebracht, teilweise bei Privatpersonen.

Wöchentlich treffen sie sich zweimal zum Deutschkurs in der Adam-Riese-Schule. Dort äußerten sie den Wunsch, an "ihrem" Osterfest, das eine Woche nach "unserem" begangen wird, miteinander zu kochen und zu essen. Deshalb setzte sich Tatyana Langbein dafür ein, einen Raum zu finden, in dem alle gut Platz finden.

Peter Würker und sein Team von der Kirchengemeinde St. Kilian willigten schnell ein. So wurde den Geflüchteten, die an solch einem Festtag natürlich besonders an ihre Familie denken, insbesondere an die Väter der Kinder und alle Angehörigen, die in der Ukraine zurückgeblieben sind, bei dieser kleinen Feier im Pfarrsaal ein bisschen Gemeinschaft und kulturelles Leben ermöglicht.

video
Video

Die Frauen bereiteten einen ukrainischen Osterkuchen zu – er ähnelt unserem Hefegebäck "Osterbrot" – der auch in der Osternacht geweiht wurde. Der kleine Mattej backte Ostermuffins und stellte sie sogar im Internet auf seinen YouTube-Kanal vor. Weiter gab es eine Wurstplatte und mit Servietten dekorativ verzierte Eier, mit denen nach altem Brauch "Eierdatschen" gespielt wurde: Man klopft mit seinem Ei gegen die hartgekochten Eier der anderen Teilnehmer; es gewinnt das Ei, das die Stöße am besten überlebt. Und schon am Vortag hatte Marina Blumenkränze für die Kinder gefertigt.

Sie und ihre Tochter Dasha sowie Aleksandra hatten sich auch ein kleines Programm für den Nachmittag ausgedacht. So sang die musikalisch außerordentlich begabte Dasha ukrainische Volkslieder. So nach und nach stimmten alle, sogar die Jugendlichen, in den Gesang mit ein. Später wurden dann noch Kreisspiele mit den Kindern gemacht. Wie man auf den Bildern erkennen kann, verbrachten die Mütter mit ihren Kindern und auch einige einheimische Helfer ein paar unbeschwerte Stunden miteinander, die alle Anwesenden hoffnungsvoll stimmten.

Fensterputzaktion

Am darauffolgenden Donnerstag traf man sich dann noch einmal, um die Fenster des Pfarrsaals zu putzen. Es war der Wunsch der ukrainischen Frauen, sich auf diese Weise für die Zuwendung erkenntlich zu zeigen.

Wir Ehrenamtlichen Bad Staffelsteiner danken von Herzen für diesen Austausch und die harmonischen Begegnungen. Zum Schluss noch ein persönliches Wort an die aus der Ukraine zu uns gekommenen Mitmenschen: "Es war schön, dass Ihr in diesen besonders für Euch schwierigen Zeiten ein bisschen von Eurer Kultur mit uns geteilt habt."

Alexandra Lulei, Aktive Bürger Bad Staffelstein

Zurück