Ukraine-Flüchtlinge erleben "Gottesgarten am Obermain"

Eine ganz besondere "Einführung" erlebten aus der Ukraine Geflüchtete, die derzeit im Bildungszentrum "Franken-Akademie" auf Schloss Schney untergebracht sind. Die Initiative ging vom dortigen Geschäftsführer Dierk Hain aus, die Organisation lag in den bewährten Händen von Heinz Gärtner von den Aktiven Bürgern.
Erste Station war das Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung auf Kloster Banz. Leiter Michael Möslein ließ es sich nicht nehmen, die Gäste durch die wichtigsten Einrichtungen der weitverzweigten Anlage einschließlich der Klosterkirche zu führen. Dabei kamen auch Geschichte, Kultur und derzeitige Nutzung ausführlich zur Sprache. Besonders wichtig war ihm auch ein eindringlicher Vortrag zum Thema Demokratie. Dabei war jeweils die Unterstützung durch einen ehrenamtlichen Übersetzer eine große Hilfe.
Bevor man sich auf den Weg zur nächsten Station, der Basilika Vierzehnheiligen machte, brachte Michael Möslein noch einen Vortrag zur Geschichte dieses kirchlichen Bauwerks von europäischem Rang ein. Nach der unmittelbar folgenden Besichtigung der Basilika waren die - überwiegend jüngeren – Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den hiesigen Kultur-Höhepunkten erkennbar beeindruckt.

Ein anschließender Besuch der Stadt Bad Staffelstein rundete diesen kulturellen Überblick ab. Den Abschluss bildete dann eine Bierprobe mit Erläuterungen bei der Brauerei Trunk in Vierzehnheiligen. Die Ukrainerinnen und Ukrainer waren sehr dankbar für diesen wunderbaren Einblick in Geschichte, Kultur und Leben im Landkreis Lichtenfels.
Initiator Dierk Hain dankte den Teilnehmern für das gezeigte rege Interesse und die Disziplin während der gesamten Veranstaltung. Sein besonderer Dank galt Heinz Gärtner von den Aktiven Bürgern, der zum wiederholten Male der Franken-Akademie und den von ihr betreuten Gästen mit seinem reichhaltigen Netzwerk und seinem Organisationstalent wertvolle Dienste erwiesen habe.