Hilfe für Ukraine-Flüchtlinge
Eine Aufgabe, die uns Aktive Bürger (wieder) voll fordert

Die Aktiven Bürger Lichtenfels, die Wohlfahrtsverbände im Landkreis, das Mehrgenerationenhaus in Michelau und auch das Landratsamt Lichtenfels haben sich in einer gemeinsamen Videokonferenz auf klare Strukturen und Zuständigkeiten und auch auf eine gemeinsame Kommunikation nach außen über die Internetseite des Landratsamtes Lichtenfels verständigt. Ziel ist es, die Angebote zu bündeln und Doppelstrukturen zu vermeiden.
Im Landkreis Lichtenfels gibt es daher eine klare Aufgabenverteilung.
Die Aktiven Bürger sind Ansprechpartner und Koordinator für das „Bürgerschaftliche Engagement“. Alle Bürgerinnen und Bürger, die in irgendeiner Form ihre Unterstützung anbieten möchten, melden sich bitte bei den Aktiven Bürgern unter info@aktive-buerger-lichtenfels.de. Auch Dolmetscher können sich über diese E-Mail melden. Die Hilfe findet dann gezielt bei den Flüchtlingen in den jeweiligen Gemeinden statt und kann somit passgenau angeboten und koordiniert werden.
(Weiter Hinweise findet man auf der Homepage des Landratsamtes unter Ukraine-Hilfe.)
Ukraine-Hilfe - Beispiele: Wo wir bisher aktiv wurden

Zu Beginn der Flüchtlingswelle aus der Ukraine sind innerhalb von 3 Wochen etwa 600 Schutzsuchende im Landkreis angekommen. Die enge Abstimmung der oben genannten Beteiligten Institutionen hat es ermöglicht, die Menschen schnell und ohne große bürokratische Hürden im Landkreis aufzunehmen. Besonders lobenswert sind die Teams der Aktiven Bürger in Altenkunstadt, Burgkunstadt, Schney, Schönbrunn und Bad Staffelstein zu erwähnen. Hier wurde ohne Zögern die erforderliche Hilfe organisiert. Ein besonderer Dank und Anerkennung geht dabei an Gaby Berg, Heinz Gärtner, Alex Lulei, Angelika Geyer, Roswitha Arnold und Edith Güthlein.
Unser Unterstützungsangebote:
- Besorgung erforderlicher Kleidung und Hygieneartikel,
- Begleitung bei Behördengängen, um die Registrierung sicherzustellen (erforderlich für alle staatlichen Hilfen wie Unterhaltszahlungen, Sicherstellung der med. Versorgung und arbeitsrechtliche Genehmigungen)
- Sprachkurs für Alltagsdeutsch
- Informationsveranstaltungen um die Landkreisbevölkerung über die aktuellen gesetzlichen Rahmendaten zu informieren
- Mithilfe bei der Ankunft der Schutzsuchenden in der Turnhalle der Berufsschule
z.B. Stadtspaziergänge „was ist wo“ - Kinderbetreuung bei Ankunft
- Organisieren von Dolmetschern
- Unterstützung der Kleiderkammern vom BRK und Caritas
- Ursprünglich wurden die Schutzsuchenden vom Sozialamt des Landkreises versorgt. Ab 1. Juni hat die Bundesregierung beschlossen; die Versorgung der Geflüchteten über die Job-Center abzuwickeln.
Auch diesen "bürokratischen" Prozess haben die Aktiven Büger begleitet und damit sichergestellt, dass die Schutzsuchenden in kein "Versorgungsloch" gefallen sind.
Aktuell sind Sprachkurse des Bundesamts für Flüchtlinge und Migration angelaufen. Die meisten Schutzsuchenden haben jetzt die Möglichkeit, zertifizierte Kurse zu besuchen, die notwendig für die berufliche Bildung und für ihre Arbeitserlaubnisse sind.
Ukrainehilfe - konkret
Gaby Berg war schon bei der ersten Flüchtlingswelle 2015/16 stark engagiert. Natürlich ist sie als "Fachfrau für Migration" heute wieder gefragt.

Gaby Berg: Butscha, Kiew, Charkiw, Odessa, ... . der schreckliche Krieg bekommt für uns Helfer mit den hier angekommenen Ukrainern Gesichter: Familien, Frauen, Kinder - alles Menschen, die ihre Heimat unfreiwillig verlassen mussten, um bei uns Sicherheit zu finden.
Die meisten würden am liebsten sofort wieder nach Hause zurückkehren, wollen sich aber trotzdem so schnell wie möglich integrieren. Zusammen lernen wir in Altenkunstadt, Staffelstein und Michelau Deutsch. Und wir ehrenamtlichen Sprachhelfer sind jedes Mal überrascht und begeistert von so viel Ehrgeiz und Lernwillen!