Großer Auftritt für die Hochstadter Lesepatinnen

Hochstadt Schuljahresbeginn 2022/23
Foto: Kathrin Hofmann, Lehrerin 1./2. Klasse

Zehn Jahre schon engagieren sich Frauen aus Hochstadt über die Aktiven Bürger an "ihrer" Grundschule ehrenamtlich in der Leseförderung. Und sie haben einiges bewegt. Leseförderung wird seitdem GROSS geschrieben an dieser Schule! Einige Beispiele:

  • Die Schulbibliothek wird nun regelmäßig betreut. Sie wird von allen Schüler/-innen aktiv genutzt. Optisch und inhaltlich wurde sie deutlich ausgebaut; dabei waren Förderbeträge der Gemeinde, von Elternbeirat, einzelnen Bürgern sowie aus Aktionen mit Eltern / Großeltern (z.B. zum Schulanfang) eine großartige Hilfe. Initiatorin und bis heute "Motor" des Ganzen ist mit Gerti Dorsch eine Lichtenfelserin, die mit Herzblut, Kreativität und Organisationstalent die Bibliothek und die Freude am Lesen vorangebracht hat. Das ist das Ergebnis einer sehr engen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Schulleitung.
  • So können alle Beteiligten und Förderer in Hochstadt auf eine Auszeichnung des zuständigen Bayer. Staatsministeriums sehr stolz sein: Als eine von nur sechs Grundschulen im ganzen Freistaat wurde unserer heimischen Schule das Gütesiegel "Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien" verliehen (siehe auf dieser Homepage Eintrag vom 17.11.2021).
  • Und eine Reihe von Frauen (Männer dürften auch – wer macht den Anfang?) bringt sich Jahr für Jahr als Leselernhelfer ein, d.h., sie üben einmal pro Woche (oder nach Vereinbarung) mit leseschwächeren SchülerInnen, damit diese im normalen Schulbetrieb nicht "abgehängt" werden – eine gute Investition in den weiteren Schul- und Berufsweg der jungen Menschen.

Bezeichnend für die sehr gute Zusammenarbeit der Schule mit Rektorin Heike Klimke an der Spitze und den Aktiven Bürgern ist wohl auch, dass Gerti Dorsch zum Schuljahresbeginn 2022/23 die aktuell tätigen Lesepatinnen der ganzen Schulfamilie inkl. der Eltern vorstellen durfte. Dabei überreichte der Schüler Julian Giese einen Blumenstrauß an Christa Giätzer für ihr zehnjähriges ehrenamtliches Engagement. Das Bild zeigt v.li. Elke Lorenz, Anni Fischer, Christa Glätzer, Gerti Dorsch, Julian Giese und Rektorin Heike Klimke; es fehlt Neuzugang Waltraud Lunz. Weitere Interessenten sind herzlich willkommen – gerne auch erstmal zum Ausprobieren.

Alles in allem: Dieses ehrenamtliche Engagement bringt was und macht auch den Aktiven Bürgerinnen Spaß – so soll und wird es weitergehen.

Zurück